Kaum zeigt sich das zarte Grün des Waldmeisters zwischen dem Laub des vergangenen Jahres, da muss ich mich auch schon sputen, denn der Zeitraum der Ernte erstreckt sich nur über wenige Tage.
Ob in der Kräuterküche, in der Hautpflege oder als Duftspender – ich finde immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten für das süß-würzige Wildkraut.
Jedes Jahr bereite ich ein paar Gläser Waldmeistergelee zu, welches das Frühlingsaroma auch für die kommenden Monate bewahrt. Ob nun mit Apfelsaft, Traubensaft oder Orangensaft, das Gelee ist schnell zubereitet und sehr köstlich.
Waldmeister-Orangen-Gelee
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Sträußchen Waldmeister
- 0,75 Liter Orangensaft
- 250 g 3:1 Gelierzucker
Zubereitung:
Ebenso köstlich ist echter Waldmeistersirup.
Bei der Herstellung handelsfertiger Getränke werden nicht selten synthetische Inhaltsstoffe verwendet, die den Geschmack von Waldmeister imitieren sollen. Die giftgrüne Farbe wirkt auf mich eher abschreckend. Um so weniger verstehe ich, dass in manchen Rezepten empfohlen wird grüne Lebensmittelfarbe für selbstgemachten Sirup zu verwenden.
Echter Waldmeistersirup
Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:
- 1000 g Bio-Rübenzucker
- 2 Liter Wasser
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Sträußchen Waldmeister
Zubereitung
Die Zitrone in schmale Scheiben schneiden und zusammen mit dem Waldmeister in das heiße Zuckerwasser geben.