Jedes Jahr blüht das Vergissmeinnicht zuverlässig auch ohne mein Zutun. Die schönen blauen Blüten füllen die Zwischenräume der Gemüsebeete oder bereichern die Blumenwiese. Voll romantischer Symbolik ist das Vergissmeinnicht fester Bestandteil von Liebesorakeln und steht für Treue und Verbundenheit.
Als Heilpflanze ist es weniger bekannt, doch vor allem in der Hautpflege verdient das Vergissmeinnicht mehr Aufmerksamkeit! Es hat Es hat nämlich entzündungshemmende, tonisierende und hautberuhigende Eigenschaften. Zwar nicht so ausgeprägt, aber dennoch kann man eine hautpflegende Creme bereiten. Die Basiszutat für eine sanfte Gesichtscreme ist ein Mazerat aus Vergissmeinnichtblüten und Mandelöl. Diesen stelle ich schonend und langsam wie folgt her:
Rezept Vergissmeinnicht-Ölauszug
Zutaten
- ½ Glas frische Vergissmeinnichtblüten
- 1 Glas Mandelöl
Zubereitung
Die frischen Blüten von den Stängeln zupfen und frisch in ein Glas geben Mit dem Mandelöl aufgießen, so dass alles bedeckt ist.
Das Glas schließen und an einem warmen Ort für 3 bis 4 Wochen stehen lassen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich kein Schimmel bildet! Dies kann passieren, wenn nicht alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind. Daher ist es ratsam, dass das Glas täglich geschüttelt und überprüft wird.
Das Öl abseihen und in einem gut verschließbaren Glas dunkel und kühl aufbewahren.
Bei sachgemäßer Lagerung ist das Öl etwa 4 Monate haltbar. Das Glas sollte unbedingt mit dem Herstellungsdatum und der Inhaltsangabe beschriftet werden.
Rezept Vergissmeinnicht-Rosen-Creme
Die Creme zieht lässt sich sehr gut verteilen und wird schnell von der Haut aufgenommen.
Zutaten Fettphase
Zutaten Wasserphase
Zubereitung
Vergissmeinnicht-Ölauszug und Emulsan erwärmen, bis die Fettphase klar geschmolzen ist. Danach vom Herd nehmen und die Sheabutter dazugeben.
Den Honig im erwärmten Rosenwasser auflösen. Die Wasserphase in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren bis eine stabile Emulsion entstanden ist.
In diesen Tagen stehen hier auf der Schwäbischen Alb die Holunderbäume in verschwenderischer Blütenpracht. Es ist Zeit für die Ernte, denn die Blüte währt nur kurz. Gepflückt werden sie an trockenen Tagen um die Mittagszeit.
Das betörende Aroma der Holunderblüten lässt sich nicht nur in Gelee, Zucker und Sirup einfangen, sondern ebenso in Milch oder Sahne.
In einem meiner antiquarischen Kochbücher habe ich ein Rezept für Holunderblütenmilch gefunden, die sich unkompliziert zubereiten lässt. Die Autorin Henriette Davidis empfiehlt warme Holundermilch mit Honig als Schlaftrunk.
Rezept Holunderblütenmilch mit Honig
Zutaten
- 6 frische Holunderblütendolden
- 1 Liter Milch
- 2 Esslöffel Honig
Zubereitung
Holunderblüten nach dem Pflücken vorsichtig schütteln und von Insekten befreien. Nicht waschen, denn die Blüten verlieren so den geschmacksgebenden Blütenstaub.
Die Milch erhitzen und die Holunderblütendolden damit überbrühen.
Die Holunderblütenmilch etwa 15 Minuten ziehen lassen und dann durch ein feines Sieb abfiltern.
Den Honig in die warme Milch einrühren.
Die Holunderblütenmilch kann dann sofort warm getrunken werden.
Rezept für einen saftigen Holunderblütenkuchen
Die aromatisierte Sahne verleiht dem Kuchen einen intensiven Holunderblütengeschmack.
Zutaten
- 6 frische Holunderblütendolden
- 100 g Sahne
- 250 g weiche Butter
- 250 g Puderzucker
- etwas geriebene Zitronenschale
- 4 Eier
- 400 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- Für die Glasur
1 Esslöffel Wasser oder Zitronensaft
50 g Puderzucker
- 2 Holunderblütendolden
Zubereitung
Holunderblüten nach dem Pflücken vorsichtig schütteln und von Insekten befreien.
Nicht waschen, denn die Blüten verlieren so den geschmacksgebenden Blütenstaub. Die Milch zum Kochen bringen und die Holunderblütendolden damit überbrühen. Die Holunderblütenmilch ein bis zwei Stunden ziehen lassen, danach durch ein feines Sieb abfiltern.
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
Die Eier einzeln nacheinander einrühren.
Dann die Holunderblütensahne und die Zitronenschale unterrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und löffelweise unterheben.
Den Kuchen bei 160 Grad im vorgeheizten Umluftherd für ungefähr 55 Minuten backen.
Den Kuchen abkühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker mit Wasser bzw. Zitronensaft glattrühren.
Den Kuchen glasieren und mit einigen Holunderblüten verzieren.
In keinem anderen Baum steckt mehr Symbolkraft als in der Eiche. Zwar dominieren hier auf der Schwäbischen Alb die Buchenwälder, jedoch gibt es bei uns auch sehr schöne Eichenhaine. Diese besuche ich jetzt und sammle die herabgefallenen Äste und Rindenstücke, um daraus heilende Badezusätze herzustellen. Die Eichenrinde enthält Gerbstoffe, die antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend und adstringierend wirken. Gerade die adstringierende, also zusammenziehende Wirkung stärkt die oberen Gewebsschichten.
Bei einem bereits vorhandenen Hämorrhoiden-Leiden, lindert Eichenrinde den Juckreiz und unterstützt die Heilung.
Ergänzt wird das Bad durch die Wirkstoff der Rosskastanie. Sie ist eine wichtige Heilpflanze, die vor allem gegen Venenerkrankungen, Krampfadern, Hämorriden und geschwollene Füße hilft. Die Früchte der Rosskastanie enthalten das entzündungshemmende Aescin, ein Gemisch aus über 30 verschiedenen Saponinen. Aescin dichtet die Gefäßwände ab und erhöht die Gefäßspannung der Venen. Das Abfließen von Wassereinlagerungen in den Beinen wird unterstützt.
Der sehr warme Frühling lässt die Bäume schon austreiben und es wird Zeit ein Extrakt aus Kastanienknospen anzusetzen. Dieser Extrakt ergänzt die Heilwirkung der Kastanienblüten. Da ich noch einen Vorrat an Kastanienschrot habe, wird auch dieser dem Bade zugesetzt.
Rezept Kastanienknospen-Extrakt
Zutaten
Zubereitung
Kastanienknospen
reinigen und in ein verschließbares Glas füllen, so dass dieses etwa
zu einem Drittel gefüllt ist.
Jetzt werden die Pflanzenteile mit hochprozentigem Alkohol und Glycerin
übergossen, so dass das Glas voll ist und sie gut bedeckt sind.
Das verschlossene Glas 2 bis 6 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen.
Dann durch ein feines Sieb und nochmals durch einen Kaffeefilter
filtern, so dass keine Pflanzenreste im fertigen Extrakt verbleiben.
Schließlich in eine dunkle Flasche füllen und beschriften.
Juckreizstillendes Sitzbad mit Eichenrinde und Kastanie gegen Venenleiden
Zutaten
Zubereitung
Die zerkleinerte Eichenrinde in ungefähr 3 Liter Wasser für 15 Minuten aufkochen lassen. Zwischenzeitlich ein Schraubglas gut reinigen und darin die Kastanienblüten mit dem Kastanienschrot mischen. Nun den Eichenrindensud in das Glas schütten und verschlossen über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag die Mischung durch ein feines Sieb in eine Flasche filtern und schließlich das ätherische Öl eintropfen.
Der fertige Badezusatz sollten binnen der nächsten beiden Tage verbraucht werden.
Die getrocknete Mischung kann lange bevorratet werden.