Beim Wandern über die schneebedeckten Heiden können immer
noch Wacholderbeeren gesammelt werden. Diese unterstützen den Reiniger mit
ihrer antibakteriellen Eigenschaft in seiner Wirkungsweise.
Der leistungsstarke Hygienereiniger löst auf allen glatten Oberflächen Schmutzablagerungen, die der Nährboden für Bakterien sind. Der lebensmittelsaubere Wacholder-Zitronenessig kann auch sehr gut zum Reinigen der Mikrowelle und der Arbeitsflächen verwendet werden.
Rezept Wacholder-Zitronenessig Hygienereiniger
Zutaten
- Schalen von einer Zitrone
- Ungefähr 20 Wacholderbeeren
- Optional 5 Tropfen ätherisches Wacholderöl
- Optional 5 Tropfen ätherisches Zitronenöl
- 500 g Essig
- 50 g Spiritus
- 20 g Betain
Vorbereitungen
Die Wacholderbeeren grob zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Es sollte kein Kunststoffbehältnis sein, da die Essigsäure bedenkliche Bestandteile aus dem Kunststoff löst. Mit Essig aufgießen, so dass die Beeren gut bedeckt sind.Für ein paar Tage verschlossen stehen lassen, bis der Essig sich dunkel färbt. Um Schimmelbildung zu vermeiden sollte stets darauf geachtet werden, dass die Beeren immer gut mit Essig bedeckt sind. Dann wird der Essigauszug abgesiebt, so dass sich keine Pflanzenteile mehr im Essig befinden.
Zitronenchalen in den Spiritus einlegen, so dass sie gut bedeckt sind. Für ein paar Tage verschlossen stehen lassen. Um Schimmelbildung zu vermeiden sollte stets darauf geachtet werden, dass die Schalen immer gut mit Alkohol bedeckt sind.
Dann wird der Alkoholauszug abgesiebt, so dass sich keine Schalenreste mehr in der Flüssigkeit befinden.