Diese
selbstgemachte Limetten-Scheuerpaste verbreitet einen fruchtig-frischen
Geruch und reinigt kraftvoll. Sie kann ohne viel Aufwand hergestellt
werden, alle Zutaten sind preiswert bei www.salandia.de erhältlich.
Weitere Putzmittel-Rezepte sind in meinem Buch "Grüner Putzen" zu finden, das im Freya-Verlag erschienen ist.
Die
Scheuerpaste basiert auf umweltfreundlichen und natürlichen
Inhaltsstoffen.
Natriumkarbonat wird durch Abbau natürlich vorkommender
natriumcarbonathaltiger Minerale gewonnen. Es ist auch unter der
Bezeichnung (Wasch-)Soda oder kohlensaures Natron bekannt. Natriumkarbonat darf nicht
mit Natriumbicarbonat, das auch Speisesoda bzw. Speisenatron genannt
wird, verwechselt werden.
Das altbewährte Reinigungsmittel ist im
Haushalt vielseitig einsetzbar. Soda ist stark alkalisch und löst
hartnäckige Fettverschmutzungen, indem es die Fette verseift.
Schlämmkreide
ist ein feines, mikrokristallines Sedimentgestein, das durch Ablagerung
entstanden ist. Das Ausgangsgestein, die weiße oder hellgraue Kreide, entstand hauptsächlich in der geologischen Periode der Oberkreide. Das
in Steinbrüchen abgebaute Gestein wird durch mechanische Trennverfahren
von Verunreinigungen gesäubert und somit einer Schlämmung unterzogen.
Betain
ist ein aus Kokos- und Palmkernfettsäuren gewonnenes Tensid, dessen
pH-Wert im neutralen Bereich liegt. Das reizfreie Tensid schäumt gut und
hat eine sehr gute Reinigungsleistung.
Rezept für eine selbstgemachte Limetten-Scheuerpaste
Zutaten
Zubereitung
Soda
und Schlämmkreide in einem Gefäß mischen. Das Betain löffelweise
unterrühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Das ätherische Öl
eintropfen – fertig.
Anwendung
Einen
Löffel der Scheuercreme auf die zu reinigende Fläche geben, mit einem
Tuch verteilen und polieren. Die Reste der Reinigungscreme mit klarem
Wasser entfernen.
Mein Mann und ich lieben alte Bücher. Seit Jahren sammeln wir sie auf Flohmärkten und retten sie bei Haushaltsauflösungen. Einige besonders alte Exemplare, die unsere Bücherschränke füllen, haben wir in Antiquariaten erstanden. Bei ihnen passt alles, sowohl der Inhalt, als auch der Einband. Diese Bücher sind uns sehr wertvoll.
Dann haben wir sehr viele Bücher, die wir lesen und auch immer wieder etwas nachschlagen. Insbesondere antike Sachbücher sind ein unglaublicher Wissensschatz und spiegeln den Zeitgeist vergangener Tage wider.
Schließlich entdecken wir auch häufig Bücher, die ihre besten Tage schön hinter sich haben, jedoch viel zu schade zum Wegwerfen sind.
Manchmal sind schöne Illustrationen darin zu finden und somit eignen sich die Buchseiten noch als Geschenkpapier.
Die oftmals sehr dekorativen Einbände verwenden wir als Umschläge für Jahreskalender.
Dafür wird der Buchblock herausgetrennt und der Buchdeckel bekommt ein neues Vorsatzpapier.

Hier eignet sich Geschenkpapier hervorragend – auch gebrauchtes kann für diesen Zweck gut wiederverwendet werden.
Die Kalenderseiten erstellen wir nach unseren Wünschen und Bedürfnissen selbst. Sie werden mit einer Spiralbindung versehen und in den Buchdeckel geklebt.
Am Ende des Jahres ist aus dem Kalender fast so etwas wie ein Tagebuch geworden. Über die Monate hinweg wurde er mit allerlei Notizen versehen. Eintrittskarten, Fotos, Postkarten oder Tickets wurden hineingeklebt.
Zum Jahreswechsel wird der von Erinnerungen gefüllte Kalender gegen den neuen, noch unbeschriebenen ausgetauscht. Dieser wird uns nun durch das Neue Jahr begleiten und sich hoffentlich wieder mit vielen schönen Andenken füllen.
Jetzt Im Winter ist es Zeit, der Haut etwas Gutes zu gönnen. Die Ingwer-Salz-Peeling-Creme verwöhnt und durchblutet die Haut. Schon nach der ersten Anwendung wird sie glatt und geschmeidig. Bei unreiner Haut unterstützen die antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Ingwers die Pflege.
Die Peeling-Creme ist unkompliziert herzustellen und ebenso einfach in der Anwendung.
Rezept für eine Body-Peeling-Creme mit Salz, Zitrone und Ingwer
Zutaten
- 20 g kaltgepresstes Kokosnussöl oder Sheabutter
- 5 g Mandelöl
- 30 g Salz
1 Stück Ingwer, ungefähr 40 g
- 1 Bio-Zitrone
- 5 Tropfen ätherisches Zitrusöl
Zubereitung
Ingwer reiben
Zitronenschale abreiben
Das Kokosnussöl bzw. Sheabutter sanft schmelzen.
Mandelöl, Ingwer, Zitronenschale und Ingwer in das flüssige Kokosnussöl einrühren.
Dann kühl stellen, bis die Mischung sich leicht verfestigt.
Nun die weiche, aber nicht flüssige Masse mit dem Rührstab oder dem Mixer aufschlagen.
In die aufgeschlagene, kühle Creme das Salz unterrühren bzw. unterheben, so dass es sich nicht auflöst, sonst geht der Peeling-Effekt des Salzes verloren.
Falls gewünscht kann der Duft und die Wirkung mit ein paar Tropfen ätherischem Zitrusöl unterstützt werden.
Fertige Peeling-Creme in saubere Gläser füllen, schließen und kühl aufbewahren.
Anwendung
Die Peeling-Creme wird gründlich in die Haut einmassiert und mit klarem Wasser abgespült. Dann mit einem Handtuch sanft trocken tupfen.
Nun im Winter ist die Sammel- und Erntezeit vorüber, daher greife ich jetzt auf meine Vorräte zurück. Übers Jahr hinweg habe ich viele Wirkstofföle und Extrakte hergestellt, aus denen ich jetzt pflegende Kosmetik rühren kann.
Da ich mich auch im Winter viel im Freien bewege, schütze ich vor allem meine Gesichtshaut mit pflegenden Cremes. Aus den Blättern der Asiatischen Wassernabel, Centella Asiatica, habe ich ein Mazarat hergestellt, das ich nun zusammen mit Rosenwasser zu einer straffenden Augencreme verarbeite. Centella fördert nachweislich die hauteigene Collagenbildung und unterstützt die Hautregeneration.
Das Rosenwasser, oder auch Rosen-Hydrolat, das als Nebenprodukt bei der Destillation von Rosenöl aus Rosenblüten anfällt ist eine vortreffliche Zutat für feine, wohlduftende Gesichtscremes, die der Hautalterung entgegenwirken.
Das Centellaöl kann entweder selbst nach der unten stehenden Anleitung hergestellt werden, oder in Bio-Qualität bei Salandia gekauft werden.
Rezept für die Herstellung eines Centella-Ölauszug
Ich bevorzuge wegen des Duftes und der guten Gleiteigenschaften kaltgepresstes Aprikosenkernöl. Es kann jedoch jedes andere hochwertige Öl gewählt werden!
Zutaten
Zubereitung
Die leicht angetrockneten oder getrockneten Blätter fein schneiden.
In ein Glas geben und mit Öl aufgießen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Blätter gut mir Öl bedeckt sind.
Das Glas schließen und an einem warmen, hellen Ort für 3 bis 4 Wochen stehen lassen.
Täglich kontrollieren und bewegen.
Das Öl abseihen und in einem gut verschließbaren Glas dunkel und kühl aufbewahren.
Bei sachgemäßer Lagerung ist das Öl etwa 1/2 Jahr haltbar.
Rezept für eine straffende Augencreme mit Rosenwasser und Centellaöl
Zutaten Fettphase
Zutaten Wasserphase
Zutaten Wirkstoffphase
Zubereitung
Emulsan in Centellaöl sanft schmelzen.
Vom Herd nehmen und die Sheabutter im warmen Öl auflösen.
Das Rosenwasser leicht erwärmen. Die Wasserphase in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren.
Rühren bis eine stabile Emulsion entstanden ist.
Danach das Hagebuttenkernöl eintropfen und unterrühren.