Nun fand ich heraus, dass das Öl aus diesem wunderbaren Gestein den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat enthält. Das verbirgt sich also hinter der Aufschrift auf dem Gefäß: eine Zutat für eine entzündungshemmende Salbe. Diesen Wirkstoff (Firma Caelo PZN 10206381) habe ich dann in der Apotheke bestellt, um damit einige Rezepturen zusammenzustellen.
Es stellt sich nun die Frage, warum ich die Creme bzw. Salbe selbst rühre. Es gibt sehr wirkungsvolle Kaufprodukte, die jedoch alle Paraffine, Vaseline und Petrolate als Inhaltsstoffe haben. Selbst die „grüne Zugsalbe“, die damit wirbt rein pflanzliche Wirkstoffe zu enthalten. Auf den Wirkstoff Lärchenterpentin mag das auch zutreffen, jedoch nicht auf die sonstigen Zutaten. Ich habe für die nachfolgenden Rezepte neben dem Wirkstoff wertvolle Pflanzenöle gewählt, welche die Regeneration der Haut unterstützen und diese pflegen.
Sehr überzeugt hat dann die schwarze Salbe gegen entzündliche Pickel, Furunkel und Nagelbettentzündungen. Sie riecht zwar streng nach frisch geteerter Straße, wirkt jedoch schnell schmerz- und juckreizlindernd, lässt die Eiterherde schnell abklingen und beugt neuen vor. Zugsalbe sollte auf keinen Fall in die Augen gelangen oder mit Schleimhäuten in Kontakt kommen!
Rezept für eine Zugsalbe gegen Pickel und Akne
Zutaten Fettphase
- 10 g kaltgepresstes Kokosnussöl
- 10 g Lanolin
- 2 g Ammoniumbituminosulfonat
- 2 g Emulsan
Zutaten Wasserphase
- 30 g Lavendelwasser
Zutaten Wirkstoffphase
- 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung
Lanolin, Emulsan und Ammoniumbituminosulfonat sanft aufschmelzen. Vom Herd nehmen und das Kokosnussöl einrühren. Lavendelwasser leicht erwärmen. Die Wasserphase in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren. Rühren bis Handwärme erreicht ist. Danach das ätherische Öl eintropfen.Anwendung
Nach der Reinigung wird die Creme dick auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Sie sollte nicht großflächig aufgetragen werden, sondern immer nur lokal, dort wo der Eiter entzogen werden soll. Da die schwarze Creme stark abfärbt, empfiehlt es sich, diese am Abend aufzutragen und eventuell mit einem Pflaster zu überkleben. Schon nach wenigen Behandlungen tritt eine Besserung ein, da das Ammoniumbituminosulfonat desinfizierend und hauterweichend wirkt. Dies begünstigt das Ausfließen der Eiterherde an den verstopften und entzündeten Ausführungsgänge der Talgdrüsen. Die Wirkung wird durch die antibakteriellen und hautberuhigenden Eigenschaften des Lavendels unterstützt.Diese Creme kann auch gegen Rasurpickel aufgetragen werden.
Rezept für eine Zugsalbe gegen Nagelbettentzündungen
Zutaten
- 10 g Mandelöl
- 10 g Lanolin
- 2 g Ammoniumbituminosulfonat
- 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl