Majestätisch wächst die Königskerze bis zu 2 Meter kerzengerade hoch und trägt daher ihren Namen zurecht. Die Heilwirkung der Königskerze ist vielfältig. Ein Teeaufguss aus den Blüten wirkt schleimlösend und hilft hervorragend gegen Husten. Äußerlich angewendet entfalten die in den Blüten enthaltenen Flavonoide und Saponine ihre entzündungshemmende Wirkung.
Ein Ölauszug aus den Blüten ist die Grundlage für diese wundheilende und Juckreiz stillende Salbe.
Rezept für einen Ölauszug aus Königskerzenblüten
Zutaten
- 250 g Mandelöl
- 1 Handvoll Königskerzenblüten
Zubereitung
Die Blüten sollten an einem warmen, trockenen Tag in den Mittagsstunden geerntet werden. Dafür werden sie aus den Kelchen gezupft. Ich wasche die Blüten nicht, sondern verlese sie nur. So bleiben die Blüten trocken und das Aroma erhalten. Zusammen mit 250 g Mandelöl in ein verschließbares Glas geben. Die Mischung stelle ich dann für mindestens 24 Stunden bei circa 40 Grad in den Babykostwärmer. Die Blüten dürfen auf keinen Fall kochen, da sie sonst braun werden und ihr Aroma verlieren.
Alternativ können die Königskerzenblüten auch für 2 bis 3 Wochen im Kühlschrank ausgezogen werden. Es muss immer darauf geachtet werden, dann die Pflanzenteile mit ausreichend Öl bedeckt sind, damit kein Schimmel entsteht.
Nach der Mazeration wird das Wirkstofföl durch einen Teefilter oder ein Leinentuch abgesiebt und in ein gut verschließbares Glas gefüllt, das mit dem Herstellungsdatum beschriftet ist. Das Königskerzenblütenöl muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo es für etwa 6 Monate haltbar ist.
Rezept für eine juckreizstillende Heilsalbe aus Königskerzenblüten
Zutaten
Zubereitung
Das Bienenwachs im Königskerzenblütenöl sanft schmelzen, vom Herd nehmen und die Sheabutter einrühren. Zum Schluss den Honig unterrühren. Sofort in einen gut gereinigten Tiegel füllen und erkalten lassen.
Da die Salbe keine Wasserphase enthält ist sie bei kühler Aufbewahrung etwa 1 Jahr haltbar
Einige Blüten trockne ich und bewahre sie für die dunklen Wintertage auf. Als Räucherwerk verströmt die Königskerzenblüten einen warmen, leicht honigartigen Duft im Haus, der beruhigend und stimmungsaufhellend wirkt.
Bei der Entwicklung des Rezeptes für das Lindenblüten Deodorant habe ich mit der Dosierung der Zutaten experimentiert. Dabei entstand dieses wunderbare Fluid, das schnell einzieht und die Haut mit reichlich Feuchtigkeit versorgt ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Das einfach herzustellende Fluid kommt mit wenigen Zutaten aus. Es pflegt die Haut im Gesicht und auf dem Körper und hinterlässt ein einen zarten Sommerduft.
Lindenblüten-Feuchtigkeitsfluid
Zutaten Fettphase
Zutaten Wasserphase
Zubereitung
Aus Sonnenblumenöl und Lindenblüten einen Ölauszug herstellen.
Tegomuls im Lindenblüten-Ölauszug bzw. im Sonnenblumenöl sanft schmelzen und vom Herd nehmen. Danach das Sheabutter in die Fettphase einschmelzen. Die Wasserphase leicht erwärmen und in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren.
Rühren bis Handwärme erreicht ist und schließlich einen sauberen Tiegel füllen.
Nun sind sowohl das Lindenblütenöl als auch der Lindenblütenextrakt fertig ausgezogen und können weiterverwendet werden.
Lindenblüten sind reich an natürlichem Farnesol, das als Deowirkstoff eine desodorierende, konservierende und antibakterielle Wirkung hat. Farnesol ist ein Bestandteil einiger ätherischer Öle, wie zum Beispiel, Rose, Anis oder Jasmin und dient den Pflanzen als Lock-und Botenstoff.
Das aus den Lindenblüten gewonnene Hydrolat verströmt den gleichen blumigen, süßen Duft wie ein blühender Lindenbaum im Frühsommer. Ergänzt mit Lindenblüten-Ölauszug und Lindenblütenextrakt erhält man ein erfrischendes, natürliches Deodorant.
Rezept Lindenblütenextrakt
Zutaten
- Lindenblüten
- 60 g unvergällter Bio-Weingeist
- 30 g pflanzliches Glycerin
Zubereitung
Die Lindenblüten in der Mittagssonne ernten und für einige Stunden trocknen lassen. Die Pflanzenteile in ein verschließbares Glas füllen, so dass dieses etwa zu einem Drittel gefüllt ist.
Jetzt werden die Pflanzenteile mit hochprozentigem Alkohol und Glycerin übergossen, so dass das Glas voll ist und sie gut bedeckt sind.
Das verschlossene Glas 2 bis 6 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen.
Dann durch ein feines Sieb und nochmals durch einen Kaffeefilter filtern, so dass keine Pflanzenreste im fertigen Extrakt verbleiben.
Schließlich in eine dunkle Flasche füllen und beschriften.
Lindenblüten Deomilch
Zutaten Fettphase
Zutaten Wasserphase
Zutaten Wirkstoffphase
Zubereitung
Aus Sonnenblumenöl und Lindenblüten einen Ölauszug herstellen.
Tegomuls im Lindenblüten-Ölauszug sanft schmelzen und vom Herd nehmen. Danach das Sheabutter in die Fettphase einschmelzen.
Das Natron fein mörsern und in der Wasserphase auflösen. Diese ebenfalls leicht erwärmen und in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren.
Rühren bis Handwärme erreicht ist.
Danach den Lindenblütenextrakt beifügen.
Die Deomilch in einen Pumpzerstäuber füllen.