Der Honig bindet die Feuchtigkeit in der Haut und schützt sie so vor dem Austrocknen. Außerdem wirkt er antibakteriell, unterstützt die Wundheilung und beruhigt die Haut. Honig hat einen ähnlichen pH-Wert wie die Haut, er fördert die Durchblutung und wirkt glättend. Das Orangenblütenwasser gibt der Creme einen feinen Duft und lindert ebenfalls Hautirritationen.
Herstellung eines Karotten-Wirkstofföls
Den Karotten-Ölauszug bereite ich schonend, aber dennoch schnell in einem alten Babykostwärmer zu. So muss ich das Mazerat nicht wochenlang an einem warmen Ort ziehen lassen und vermeide das Risiko, dass der Karottenauszug schimmelt.
Damit das Karottenöl die Haut nicht zu orange färbt, verwende ich relativ wenig Karottenanteil zur Herstellung des Wirkstofföls.
Zutaten
1 große Karotte
150 g kaltgepresstes Sonnenblumenöl
Zubereitung
Mit einem Sparschäler dünne Schichten von der Karotte abschneiden. Zusammen mit 150 g kaltgepresstem Sonnenblumenöl in ein verschließbares Glas geben. Die Mischung stelle ich dann für mindestens 24 Stunden bei circa 40 Grad in den Babykostwärmer. Danach wird der Ölauszug durch einen Teefilter oder ein Leinentuch abgesiebt und in ein gut verschließbares Glas gefüllt, das mit dem Herstellungsdatum beschriftet ist. Das Mazerat muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo es für etwa 6 Monate haltbar ist.
Karotten-Orangenblüten-Creme für reife und unreine Haut
Zutaten Fettphase10 g Karottenöl
5 g Aprikosenkernöl
10 g Sheabutter
6 g Emulsan oder Xyliance
Zutaten Wasserphase
40 g Orangenblütenwasser (Neroliwasser)
1 Teelöffel Honig
Zubereitung
Karottenöl, Aprikosenkernöl und Emulsan (bzw. Xyliance) sanft erwärmen, bis die Fettphase klar geschmolzen ist. Danach vom Herd nehmen und die Sheabutter dazugeben. Den Honig im erwärmten Hydrolat auflösen. Die Wasserphase in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren bis eine stabile Emulsion entsteht.