Das Quittenwirkstoff-Öl ist die Grundlage dieser wunderbar duftenden Creme, die besonders im Winter die Hautfeuchtigkeit bewahrt. Die Herstellung benötigt einige Wochen Vorbereitungszeit, denn das Mazerat muss erst einmal reifen.
Herstellung eines Quittenwirkstoff-Öls
Zutaten
- Schale von einer Quitte
- 1 kleines Glas Jojobaöl
Zubereitung
Die fein abgeschälten Quittenschalen klein schneiden und frisch in ein Glas geben Mit dem Jojobaöl aufgießen, so dass alles bedeckt ist.
Das Glas schließen und an einem warmen Ort für 3 bis 4 Wochen stehen lassen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich kein Schimmel bildet! Dies kann passieren, wenn nicht alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind. Daher ist es ratsam, dass das Glas täglich geschüttelt und überprüft wird.
Das Öl abseihen und in einem gut verschließbaren Glas dunkel und kühl aufbewahren. Bei sachgemäßer Lagerung ist das Öl etwa 4 Monate haltbar. Das Glas sollte unbedingt mit dem Herstellungsdatum und der Inhaltsangabe beschriftet werden.
Bei diesem Quitten-Ölauszug werden die heilkräftigen Wirkstoffe und Wachse im Öl gelöst. Dieses Wirkstoff-Öl ist eine hervorragende Basis für wertvolle Cremes. Die extrahierten Quittenwachse schützen und erfrischen die Haut.
Rezept für die Gesichtscreme
Zutaten Fettphase
- 12 g Quittenwirkstoff-Öl
- 5 g Sheabutter
- 2 g Bienenwachs
- 4 g Emulsan
Zutaten Wasserphase
- 30 g destilliertes Wasser
- 2 g Honig
Zubereitung
Quittenwirkstoff-Öl, Bienenwachs und Emulsan erwärmen, bis die Fettphase klar geschmolzen ist. Danach vom Herd nehmen und die Sheabutter dazugeben. Den Honig im erwärmten Wasser auflösen. Die Wasserphase in dünnem Strahl in die Fettphase einrühren Mit dem Spatel rühren bis eine stabile Emulsion entsteht.