Schon
ab Ende September konnten wir in diesem Jahr an Waldrändern und in
Wiesen größere Gruppen von Tintlingen finden. Es ist sehr auffällig,
dass die Pilze ihre Erscheinung binnen weniger Tage verändern und das
zunächst weiße Fleisch schnell schwarz zerfließt. In zahlreichen alten
Pilzbestimmungsbüchern fanden wir den Hinweis, dass sich der Pilz zur
Herstellung von Schreibtinte eignet. Jedoch konnten wir nur die
Auflistung der Zutaten ohne konkrete Rezeptur finden. Also haben wir ein
wenig probiert, bis wir mit diesem Rezept eine gut funktionierende
Schreibtinte herstellen konnten.
Samstag, 19. Oktober 2013
Tinte aus Schopftintlingen
Labels:
DIY,
Haushaltstipp,
Müllvermeidung,
Nachhaltigkeit,
Rezept,
Schopftintlinge,
Tinte,
Tintlinge,
Wilde Farben
Freitag, 21. Juni 2013
Beinwellspinat
Der
sehr bereitwillig wachsende Beinwell wird bei mir zweimal im Jahr
geerntet. Zum einen im Frühjahr die Blätter, um die Wildkräuterküche zu
bereichern und im Herbst die Wurzeln zur Herstellung von Naturkosmetik.
Zwar sollte man den Beinwell wegen
der Pyrrolizidinalkaloide, die in geringen Mengen enthalten sind, nicht
regelmäßig als Nahrungsmittel zu sich nehmen, jedoch ist gegen
einen gelegentlichen Verzehr in angemessenen Mengen nichts einzuwenden. Frische Beinwellblätter weisen einen sehr hohen Proteinanteil auf und bereichern meine vegetarische Küche.
Zutaten
- 500 g frischer Blattspinat
- 100 g frische Beinwellblätter
- 300 g Tomaten
- 200 g Sahne
- Olivenöl zum Anbraten
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung
Labels:
Beinwell,
Kräuterküche
Dienstag, 12. März 2013
Gestrickte Spültücher
Warum sollte ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand, der für wenig Geld erhältlich ist selbst gefertigt werden? Spültücher selbst zu stricken lohnt sich auf jeden Fall, denn optisch sind sie über jeden Zweifel erhaben. Noch nie konnte man behaupten, dass Putztücher eine Zierde waren - sie wurden eher versteckt.
Handgestrickte Putztücher sind auch als Geschenk eine wunderbare Ergänzung zu meinen handgesiedeten Naturseifen. Gefertigt werden sie aus herrlicher weicher, reiner Baumwolle. Das kochfeste Material ist sehr gut waschbar, für Wäschetrockner geeignet und daher überaus hygienisch. Beim Saubermachen liegen sie gut in der Hand, fühlen sich gut an und reinigen hervorragend. Auch Anfänger und Wenigstricker wie ich können sich daran versuchen, denn Topflappengarn lässt sich sehr gut verarbeiten. Die hier abgebildeten habe ich in Perlmuster - 2 rechte, 2 linke Maschen, jede 2. Reihe versetzt - gestrickt.
Abonnieren
Posts (Atom)